Posts mit dem Label strickfairliebt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label strickfairliebt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. Februar 2017

Kuschliges Garn aus Tencel neu im Sortiment!

Nachtrag 17/10: Dieses Garn wurde leider vom Hersteller aus dem Sortiment genommen, weshalb wir es leider auch nicht weiter anbieten können. 




Viele Kunden haben danach gefragt, jetzt haben wir endlich einen Anbieter für ein reines Tencel-Garn gefunden! Die Wolle kommt in 6 Farben mit wunderschönen Farbverläufen, und das auch noch zu einem Hammer-Preis!

Darf ich vorstellen: Valeria von ONline-Yarns:





Dieses Bändchengarn besteht aus 100% Lyocell (Tencel) und hat einen leichten Flaum, was es unglaublich kuschelig macht. Die Lauflänge ist 125m/ 50g, empfohlen wurde die Nadelstärke 4,5 - 5.
Es ist kühl im Griff, nimmt viel Feuchtigkeit auf und ist sehr strapazierfähig.

Wir haben momentan folgende Farben für euch und hoffen, daß der Hersteller das Farbspektrum noch ausbaut:


Tencel ist, meiner Meinung nach, die ökologischste Kunstfaser, die gerade auf dem Markt ist.
Der Rohstoff ist Eukalyptusholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft von Südafrikanischen Plantagen. Bei der Herstellung befinden sich das verwendete, nicht toxische Lösungsmittel sowie das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf und wird immer wieder verwendet. Es wird, nach der Produktion der Faser, dieser wieder fast vollständig entzogen und erneut zur Produktion eingesetzt. 
Die Wiedergewinnung des Lösungsmittels liegt bei über 99%, und wird vor dem nächsten Produktionsgang in der Lösung wieder aufgefüllt.
Die fertige Faser ist ökologisch abbaubar, also kompostierbar - versucht das mal mit einem herkömmlichen Polyester-Garn!

Die Firma Lenzing wurde für den Herstellungsprozess von der Europäischen Union mit dem "European Award for the Enviroment" ausgezeichnet. 

Momentan arbeiten sie an einer Tencel-Faser aus recycelter Baumwolle, um  noch resourcenschonender zu arbeiten.

Das Garn ist hier in meinem Onlineshop zu finden.

Zum Schluss noch eine kleine Strickprobe:


 Die Maße des Probeläppchens aus einem Knäuel sind 40x22cm.

Ich freue mich riesig über Feedback, 
ganz liebe Grüße,
Melle

Dienstag, 13. September 2016

Pendulum aus Mirasol Umina - Oder: Verkürzte Reihen für Anfänger



Seit langem interessieren mich die wunderschönen Tücher, die kraus rechts mit verkürzten Reihen gestrickt werden. Bis jetzt habe ich mich aber noch nicht gewagt, selbst eins zu stricken. 
Der Knoten in meinem Kopf war einfach zu groß.

Die nötigen Techniken wurden eines Abends dann doch an einem Musterläppchen geübt. Die Wrap&Turns zum Beispiel. Dabei wurde mir klar, daß Stricken mit verkürzten Reihen zwar ein wenig Aufmerksamkeit und einiger Maschenmarkierer bedarf, aber kein Hexenwerk ist.

Einmal Mut gefasst suchte ich zum Start ein einfaches Tuch mit regelmäßigen Abständen aus. 
Die Wahl fiel auf das Tuch "Pendulum" von Amy Miller. 
Wunderschön effektvoll, es schien für den Anfang aber machbar. Und so war es auch. 

Die Wahl der Wolle fiel auf Umina von Mirasol. Ein seidig weiches Garn aus Merino und Alpaka in wunderschönen aufeinander abgestimmten Farben. Dieses ist zwar ein wenig dicker als das Garn der Anleitung, aber es geht auf den Herbst zu und ich wollte etwas wärmendes für den Hals. Als Nadelstärke wurde die 4,5 gewählt, dadurch wurde das Tuch jetzt auch ein klein wenig größer als das Original. 

Die Auswahl der Farbkombination fiel mir nicht leicht - so viele, schöne Möglichkeiten. 
Letztendlich liebe ich einfach  Bluejeans, weshalb die Wahl auf die Blautöne 13 und 14 fiel.
Folgende Kombinationen haben aber durchaus auch ihren Reiz...

Die Anleitung war trotz meiner eher bescheidenen Englisch-Kenntnisse gut nachzuvollziehbar.
Spaß war auf jeden Fall garantiert, denn das Arbeiten dieses Tuches hat den gleichen Effekt, wie das Stricken mit Farbverlaufsgarnen: 
Eigentlich möchte man ins Bett, aber den einen Streifen macht man noch...Naja, die neue Farbe noch schnell anstricken... Nun gut: der Streifen dieser Farbe wir auch noch fertig gestellt... ;)


Das Tuch wuchs trotz meines langsamen Strickens relativ schnell zu seiner jetzigen Größe, dabei wurde es nie langweilig.
Somit ist zumindest bei der Queen-of-UFO´s dieses Projekt nicht zu einem solchen geworden. 
Das macht mich glückich, und lässt für die Zukunft hoffen!

Danke für´s Lesen, 
liebe Grüße
Melle

Montag, 11. April 2016

Garnvorstellung Andean Mist - pflanzengefärbte Pakucho


Lange haben wir darauf gewartet, jetzt ist sie endlich da! Unsere neue Lieferung aus Peru beinhaltet neben neuen Garnstärken Pakucho auch drei Stärken der pflanzengefärbten Baumwolle
"Andean Mist" in wunderschönen Frühlingsfarben. 



Diese besondere Baumwolle wird auch in der Kooperative von Peru Naturtex hergestellt, ein Zusammenschluss von kleinen Bauern und weiterverarbeitenden Betrieben in der Region Quilca, Peru.
Beim Anbau, dem Pflücken sowie der Weiterverarbeitung der Baumwolle wird auf die Verwendung chemischer Mittel verzichtet. Sie wird auch nicht mercerisiert, wodurch die Garne ihren besonderen, weichen, fast seidigen Griff behalten.
Mehr über den Anbau der Baumwolle und die Weiterverarbeitung findet ihr hier in einem meiner  Blogbeiträge zu Pakucho.

Gefärbt wird mit einem Sud aus einheimischen Pflanzenteilen oder Früchten, die zum Teil für eine ausgewogene Mischkultur zwischen den Baumwollpflanzen angebaut, oder von den Indios selbst in der Wildnis gesammelt werden. Es werden meist mehrere Pflanzen/ Früchte für eine Farbe verwendet. Manche sorgen für die Farbgebung, andere fixieren die Farbe in der Faser.
Hierzu gehören z.B. die Blätter des Eukalyptusbaums, des Walnussbaums Nogal und des Pfefferbaumes Schinus. Außerdem färben sie mit der Rathaniawurzel und dem  Tarakern. 

Eine Besonderheit ist die Färbung von Blautönen mit Jenipapo anstatt Indigo. Für die Färbung mit echtem Indigo muss eine aggressive Lauge verwendet werden, deshalb suchten die Färberinnen nach einer Alternative. Diese fanden sie in der Jenipapo-Frucht, die allerdings ein leicht graustichiges Blau ergibt. Unter anderem ließ die Zugabe von etwas Cochenille das Blau leuchten.
Bei Cochenille handelt es sich um den roten Farbstoff der Cochenilleschildlaus. Zur Gewinnung der Farbe werden die Läuse getrocknet und in Wasser ausgekocht.
Damit sind die Farben, die mit diesem Farbstoff gefärbt werden nicht vegan. Dies betrifft "Dolce Pink",  "Wild Watermelon" und "Mood Indigo". Alle anderen Farben werden ohne Stoffe tierischen Ursprungs gefärbt.
Auch hier suchen die Färberinnen gerade nach einer pflanzlichen Lösung, experimentieren momentan z.B. mit Krappe, wodurch auf lange Sicht das Cochenille ersetzt werden soll.


Gebeizt wird das Garn vor der Färbung mit Alaun und Eisen, agressive Schwermetalle wie Zink und Chrom kommen nicht zum Einsatz. Viele der verwendeten Pflanzenteile und Früchte werden von den Indios selbst als Nahrungs- oder Heilmittel verwendet.

Wir führen dieses außergewöhnliche Garn in den drei Stärken, jeweils in den gleichen 10 Farben.
So kann man wunderbar zu einem Lacetuch aus "fingering" eine passende Mütze mit "sport" oder "DK" stricken.

  Fingering (Nm10/2/2) ist ein 4-fädiges Garn mit 195m/50g für Nadel 2,5 - 3, oder größer für Lace.


Sport (Nm10/2/3) ist ein 6-fädiges Garn mit 150m/50g  für Nadel 3 - 3,5.


DK (Nm10/2/4) ist ein 8-fädiges Garn für Nadel 3,5 - 4.


Im Shop findet ihr hier die oben beschriebenen Andean Mist fingering, sport und DK.

Liebe Grüße, Melle



 

Donnerstag, 14. Januar 2016

Pullover mit Ski-Motiv von 1943 aus Mirasol Llama Una - meine UFO-Beseitigung für Januar

Ihr Lieben, 

zu den guten Vorsätzen für dieses Jahr zählt bei mir auch das Fertigstellen eines UFO´s pro Monat.

Ihr könnt mich auch gerne die ungekrönte "Queen of UFO´s" nennen. Ich bin ziemlich gut im planen, zusammenstellen, im ausprobieren und testen von Strickprojekten. Am Durchhaltevermögen für die Fertigstellung der angefangenen Teilchen muss ich leider noch arbeiten. 
Da sammelt sich einiges an...

Es ist wirklich sehr schwer vernünftig zu sein, wenn man immer wieder neue Garnlieferungen für den Shop bekommt. Nur ins Regal einräumen, Fotos machen und im Onlineshop hochladen, ohne einen Gedanken an die gestalterischen Möglichkeiten mit diesem Neuzugang zu riskieren? Ich kann das nicht! Es ist doch nur verständlich, dass man wissen möchte, wie es sich verarbeiten lässt. Am liebsten möchte ich aus jedem Garn auch so schnell wie möglich etwas Gestricktes präsentieren. 

Man öffnet jeweils das neu angekommene Paket, sieht die Textur, die Farben, und schon geht es los: Die alten Strickzeitschriften, Ravelry und Etsy werden durchstöbert auf der Suche nach dem perfekten Projekt. Perfekt für mich und das Garn. Der Gedanke an die vielen, angefangenen Tücher, Pullover und Cardigans kommt dabei (leider) überhaupt nicht auf, so dass sich die Sammlung der "Projektkisten" immer weiter erhöht. Zum Glück hat mein Freund ein noch platzintensiveres Hobby, nämlich das Sammeln von alten Singles, so dass ich bei Anmerkungen in Richtung der steigenden Anzahl der Kisten relativ entspannt reagieren kann... ;)

Mit dem Aufschieben ist jetzt aber Schluss! Hier nun das erste, ausgewählte Modell  für Januar:

Es ist der "Alternative Yokes for a plain ribbed Jumper" aus der Stitchcraft 135 von November 1943. Dieses PDF-Booklet hatte ich mir eigentlich bei Subversive Femme auf Etsy wegen des Jäckchens auf dem Cover gekauft. Der Pullover mit dem reizenden Ski-Muster darin, hat es mir aber sofort angetan. Dieser lag leider seit letztem Oktober angefangen in seinem Kistchen und wartete geduldig auf seine Fertigstellung.


Ich bin jetzt seit zwei Wochen fleißig am Aufarbeiten, und, wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, kurz vor der Fertigstellung. Es sieht ganz danach aus, als ob mein Vorsatz im Januar umgesetzt werden würde. Das machen gute Vorsätze für´s neue Jahr im Januar allerdings oft noch... Drückt mir die Daumen für Februar! ;)

Mehr Einzelheiten über dieses besondere Projekt erfahrt ihr nach der Fertigstellung,
liebe Grüße, Melle

Hulda aus Cornish Organic Wool DK

Hallo ihr Lieben, 

im Normalfall suche ich für meine Strickprojekte Wolle, die besonders weich und kuschelig ist. So erhöht sich beim Stricken zusätzlich der Wohfühlfaktor, so dass man das Gefühl hat sich richtig etwas "gegönnt zu haben". 
Die Garnhersteller werben ja auch mit Schlagworten wie "weich, superweich, ultraweich" als Qualitätsmerkmal. Kaum eine der "Big Player" führt noch "einfache" Schafschurwolle. Sie überbieten sich stattdessen mit der Feinheit der Fasern, ihrer Seltenheit und damit um den Luxusfaktor.

 Entgegen diesem Trend besinnen sich aber immer mehr Strickerinnen auf die Wolle alter, europäischer Schafrassen, deren Vliese keine tausende Kilometer zurücklegen und sich langwieriger Verarbeitungsprozesse unterziehen
müssen, um auf ihren Nadeln zu landen. Diese sind um einiges rauher im Griff, haben eine ganz ursprüngliche, rustikale Optik.

Seit ein paar Monaten haben wir ein solches Garn im Shop, nämlich reine Lleyn-Cross-Wolle von "Cornish Organic Wool", für die ich bis jetzt noch kein für mich passendes Modell gefunden hatte.  Zudem hatte ich, von Kuschelgarnen verwöhnt,  etwas Respekt vor der Handhabung und dem späteren Tragen.
 
Letztendlich wählte ich für mein erstes Projekt die fingerlosen Handschuhe "Hulda" von Clara Falk aus, die ihr bei Ravelry als Download oder im Buch "Stulpen & Fäustlinge" finden könnt.


Das Stricken war ein ganz anderes Erlebnis, man hatte ein festes Strickstück in der Hand, und auch wenn mal eine Masche fiel, kam es zu keiner Laufmasche. Durch die rauhe Oberfläche und den Stand der Faser, blieb die Masche wie gehabt und konnte so einfach wieder auf die Nadel genommen werden.
Auch gewöhnte ich mich erstaunlich schnell an den neuen, ungewohnt wolligen Griff und empfand ihn als sehr angenehm - eben anders.

Wenn man mit der Hand über die Oberfläche fährt, hat man das Gefühl, dass es schon "kratzt". Steckt man aber in den Stulpen, fühlt man nur noch die kuschelige Wärme.

Hier nun das Ergebnis:

Ich bin richtig verliebt in meine neuen Stulpen. Ob ich allerdings die geplante, dazu passende Mütze  umsetzen werde, weiss ich noch nicht. Meine Stirn fängt bereits nach einiger Zeit bei Merino oder Alpaka schon an zu kribbeln...

Das Garn ist also bestens geeignet für die Bekleidung unempfindlicherer Körperstellen, sowie als zweite Kleidungsschicht. Es ist fest, warm und leicht zu reinigen, da in den meisten Fällen ein leichtes Ausbürsten und Lüften genügt, weil sich Wolle nach dem Tragen am Besten an der frischen Luft regeneriert.

Liebe Grüße,
Melle


Montag, 28. Dezember 2015

Kleine Vorschau auf das kommende Frühjahr...

Ihr Lieben, 

heute bekam ich ein Bild zugesendet, das ich gerne mit euch teilen möchte. 
Es zeigt die pflanzengefärbte "Andean Mist" unserer neuen Order bei Peru Naturtex, die von indigenen Mitarbeitern aus dem Amazonas-Gebiet sorgfältig von Hand zu unseren 50g-Strängen gehaspelt wird. 
Foto: Dr. James M. Vreeland, Jr.

Wir haben uns vor über einem Monat zusammen
mit Mr. Vreeland entschieden unsere Stränge für die neue Order von Hand wickeln zu lassen, und diese Arbeit keinen Maschinen in einer Fabrik zu überlassen. Das Ergebnis ist nicht nur das Mitarbeiter zusätzliche Einkünfte haben, auch konnte auf Grund des Arbeitsaufwandes eine neue Familie in dieser wundervollen Gemeinschaft aufgenommen werden, die neben anderen Leistungen wie z.B. gemeinsamen Mittagessen, im Schnitt 60% mehr Lohn bezahlt als von Fair-Trade-Organisationen empfohlen. Das ist großartig!

Auch ist dieses Bild natürlich ein kleiner Ausblick auf die neuen, pflanzengefärbten Stränge der "Andean Mist", die wir ab ca. Ende Februar in unserem Shop in drei verschiedenen Stärken verkaufen dürfen. 
Zusätzlich zu unserer farbig wachsende "Pakucho" in DK und Duo Flammé, die ihr schon jetzt bei Strickfairliebt findet, wird es auch hier zwei zusätzliche, dünnere Stärken geben.

Ganz liebe Grüße, Melle

 

Freitag, 10. Juli 2015

Cornish Organic Wool ist auf dem Weg!




Ich freue mich riesig, das ich euch heute davon berichten kann, das 2 Garne von Cornish Organic Wool morgen zu uns auf die Reise gehen. Wir sind sehr glücklich das Matt und Julia uns an ihrem tollen Projekt teilhaben lassen.

Das Ziel der beiden ist es, bio-zertierfizierte Garne mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt herzustellen. Alle Schäfereien kommen aus der Region Cornwall und sind Soil Association oder Organic Farmers & Growers Ltd (OF & G) zertifiziert. Dabei wird sehr  großen Wert auf das Wohl ihrer Tiere gelegt.  
Cornish Organic Wool ist reine Schurwolle des Lleyn-Schafes. 
 Alle Garne werden in Schottland in einer Mühle gesponnen, die durch ein Wasserrad angetrieben wird, und in Cornwall von Hand mit  bio-zertifizierten Farbstoffen gefärbt.  
Ihre Firma, "Cornish Organic Wool" wurde von der Soil Association lizenziert,
 Lizenz-Nr: DK 17262.
Wir werden eine einmalige Lieferung in den Stärken 4 Ply und DK bekommen, da die Firma sich gerade umstrukturiert und mit einem Partner vergrößert. 
Ich freue mich schon sehr auf die Garne, die Sie danach präsentieren werden, 
und hoffe sie beeilen sich!

Mehr Informationen zu den aktuellen Garnen und Farben gibt es kurz nach der Lieferung. 

Liebe Grüße, Melanie

Dienstag, 17. Februar 2015

Pakucho bei Strickfairliebt eingetroffen...

  Was kann man sich schöneres vorstellen als eine große Lieferung schöner Handstrickgarne? 
Meine Antwort ist: Die erste, größere Lieferung von traunhaft weicher, nachhaltig produzierter, farbig wachsender und damit ungefärbter Fair-Trade Pima-Baumwolle aus dem Pakucho-Projekt in Peru!
Es war ein wenig wie Weihnachten in Kindertagen. Meine Mutter und ich konnten für eine kleine Weile nichts tun außer tanzen, springen, uns umarmen und lachen...


Jetzt sind sie endlich da: Jeweils 6 Farben Pakucho DK, Pakucho Duo Flammé und 4 Farben Angel Touch von Peru Naturtex.

Pakucho DK

Pakucho original ist eine langstapelige Pima-Baumwolle, für die in DK-Stärke acht Fäden zu einem gleichmäßigen Garn versponnen wurden. Es hat eine Lauflänge von 100m/50g, und eine lockere Strickprobe mit Nadel Nummer 4 ergibt 20Mx30R für 10x10cm.
Diese Baumwolle hat einen besonderen Griff, der sich weicher und geschmeidiger anfühlt als bei regulärer Baumwolle, fast wie mit einer Beimischung von Seide. 
Die Baumwollpflanzen werden ohne Verwendung chemischer Mittel angebaut, weder um deren Wachstum zu fördern noch die Ernte zu erleichtern. Die gewählten Baumwollpflanzen wurzeln sehr tief und dicht, so daß sie sich nahezu selbst mit Wasser versorgen können. Die Baumwolle wächst in verschiedenen Nuancen von Rotbraun- und Grüntönen und bleibt für Pakucho original ungefärbt. Es werden keine chemischen Mittel eingesetzt um das Garn besser färbbar oder haltbarer zu machen. Die Reißfestigkeit ist bei Garnen aus Pima-Baumwolle auf Grund der sehr langen Baumwollfasern ohnehin sehr gut.
Die Preise variieren von Farbe zu Farbe auf Grund der Seltenheit bestimmter Farbnuancen.


Pakucho Duo Flammé

Für Pakucho Duo-Flammé werden 2 unterschiedlich farbige Flammé-Garne zu einem Moulinégarn versponnen. Es hat eine Lauflänge von 65m/50g und ergibt mit Nadel Nummer 4 eine Maschenprobe von 18Mx28R auf 10x10cm.
Das Garn hat eine körnige, unregelmäßige Optik und die Strickprobe ist etwas fester als die von Pakucho DK.
Für die Herstellung des Baumwollgarnes gelten die gleichen Voraussetzungen wie für Pakucho DK.
Die Preise variieren von Farbe zu Farbe auf Grund der Seltenheit bestimmter Farbnuancen.



Angel Touch

Angel Touch ist ein kuschelig weiches Garn aus ungefärbtem Baby-Alpaka. In DK-Stärke besteht es aus 6 Fäden die zu einem gleichmäßigen Garn versponnen wurden, und läuft 100m/50g. Mit Nadel Nummer 4 ergibt sich eine weiche, lockere Maschenprobe von 24Mx32R auf 10x10cm.
Die Wolle für dieses Garn stammt von peruanischen Alpakas, die auf weitläufigen Weideflächen leben. Peru Naturtex legt auch hier großen Wert auf nachhaltige Produktion und einen respektvollen Umgang mit den Tieren, die die Wolle für diese "Berührung eines Engels" liefern.
Weiterverarbeitet wird das Garn in den gleichen, kleinen Spinnereien, die auch die Pakucho-Garne zaubern.


Prinzipielle Informationen über James M. Vreeland Jr. und das von ihm ins Leben gerufene Pakucho-Projekt sind hier zu finden.


Soweit eine erste, kleine Vorstellung unserer Neuzugänge, die ihr bald über www.strickfairliebt.de, oder jetzt schon bei Irene Scholz Wolldesign, Rabegasse 18, 35305 Grünberg kaufen könnt.

Dienstag, 10. Februar 2015

Pullover aus Mirasol - Sulka Legato nach Anleitung M5048

Heute schreibe ich etwas über mein letztes, beendetes Strickprojekt - einen wunderschönen Pullover aus Sulka Legato. Hierbei habe ich mich relativ genau an die dafür gewählte Anleitung M5048 gehalten. Diese gibt es als Einzelanleitung bei fast jedem Mirasol-Händler zu kaufen.


Folgende Änderungen waren geplant: Der Pullover sollte bei mir enger sitzen, und die Ärmel sollten länger werden. Sonst finde ich den Entwurf wirklich super gelungen!

Also frisch ans Werk - Maschenprobe stricken und einen Pullover ausmessen der gut sitzt.
Unglaublich erfreulich war danach die Feststellung das ich mit der Nadel 3,5 die Größe 34, also dieses mal wirklich nach Anleitung stricken konnte. Normalerweise muss ich mir meine Kleidergröße selbst hochrechnen und ausprobieren, was beim Armausschnitt und der passenden Armkugel mitunter etwas herausfordernd ist. 
Zusätzlich schmeichelt das Stricken eines Pullovers in Größe 34 der Seele!
Des Rätsels Lösung: Die Originalanleitung hat eine Mehrweite von 20 - 35cm, ich arbeite gerne ohne Mehrweite oder ziehe sogar 1-2cm ab, damit der Pullover eng sitzt. 
Egal wie - es ist und bleibt eine Größe 34! ;)

Die Anleitung für Vorder- und Rückteil wurde von mir 1:1 umgesetzt.  Da mir die Ärmel zu kurz waren habe ich nach dem Bündchen nicht die angegebenen 12, sondern 26cm bis zum Beginn der Abnahme glatt rechts gestrickt. Danach bin ich wieder der Anleitung für die Armkugel gefolgt. Der Ärmel passt perfekt in das Armloch.

Im Großen und Ganzen ein wirklich schöner Frühjahr/ Sommerpullover aus einer kuscheligen, leichten Mischung aus Merino, Alpaka und Seide. Die Anleitung ist gut erklärt und leicht nachzuarbeiten. 

Hier mein Ergebnis:



Jetzt kann der Frühling kommen!



Sonntag, 1. Februar 2015

Pakucho endlich auf dem Weg zu uns...

 

Heute möchte ich euch einen unserer baldigen Neuzugänge vorstellen: Pakucho von Perunaturtex.
Wir sind sehr stolz, dass wir Teil dieses großartigen Projektes sein dürfen!!!

1994 übernahm James M. Vreeland Jr. nach über 10 Jahren ethnografischer, botanischer und archäologischer Forschung in Peru, die Beratung und Unterstützung der Bauern in dem kleinen Städtchen "Quilca" im "Tal des Todes"- einem kargen Stückchen Land an der peruanischen Küste.
Dort wurde die Wasserversorgung durch den anliegenden Fluß immer schlechter, so dass immer weniger gewinnbringende Agrarprodukte angebaut werden konnten. Mr. Vreeland entschied sich daher gemeinsam mit den heimischen Bauern, eine jahrtausende alte Traditionin dieser Gegend wieder aufleben zu lassen, nämlich den Anbau von farbig wachsender Baumwolle.

Sie pflanzten die alte, robuste Tanguis-Pflanze, welche sehr dicht und tief wurzelt und sich dadurch nahezu alleine mit Wasser versorgen kann. 
Das Experiment glückte und legte den Grundstein zur Gründung der Firma „Naturtex“, für die 1997 der Markenname "Pakucho" geschützt wurde.

Pakucho steht seither für Baumwollproduktion im Einklang mit der Natur.

Die Garne wachsen wegen der in Peru seit Jahrtausenden betriebenen Kultivierung, in vielfältigen Farbspielen an der Baumwollpflanze- wie Beige-, Rost-, Braun- und Grüntönen .

Es werden keine Pestizide, Herbizide, künstliche Wachstumsregulatoren, Entlaubungsmittel oder andere Agrochemikalien verwendet, um für ein besseres Wachstum zu sorgen oder die Ernte zu erleichtern. Es werden auch keine Chemikalien oder anderen synthetischen Verfahren verwendet, um die Faser zu färben oder in ihrer Struktur zu verändern.
Die Pflanzen sind GMO-frei.




Da ich es nicht halb so gut schreiben könnte, hier zwei unglaublich gut recherchierte Beiträge zu dem Thema als Links, falls ihr euch weitergehend informieren wollt:



Und über das Stricken des Garnes gibt es einen schönen Beitrag bei knittersreview:

Die einzelnen Qualitäten stelle ich euch vor, sobald wir sie in den Händen halten.Wir rechnen mit der ersten Lieferung von 2 Qualitäten in jeweils 6 Farben bis Ende Februar, und sind deswegen sehr aufgeregt! 

Pakucho - As close to nature as colors can be.

Sonntag, 18. Januar 2015

Vegan Yarn bei Strickfairliebt



Die Entscheidung, welche Wollfirmen man mit in seinemShop aufnimmt, ist nicht einfach. Zudem, muss man ersteinmal solche finden, welche einem zusagen und das bieten, was man braucht. Für mich war die größte Herausforderung jemanden zu finden, der pflanzliche Fasern anbietet, die nachhaltig und unter Fair-Trade- Bedingungen angebaut werden.  
Im Vorfeld habe ich viel recherchiert, und eines Tages bin ich auf Vegan Yarn in Kanada gestoßen. Die Besitzerin ist Heidi Bracx, welche mit Pflanzenfarben auf eine mir bis dahin unbekannte Baumwolle färbt, nämlich "Pakucho", eine ursprüngliche bunt wachsende Pima-Baumwolle aus Peru. 

 Heidi und Jeremy leben beide selbst vegan. Sie suchten selbst leider meist vergeblich nach hochwertigen, farbenfrohen, veganen Handstrickgarnen. 2009 stellte Heidi für sich fest, dass es in der Sparte eine große Lücke gab, und entschloss sich, diese selbst zu schließen. Ab 2009 besuchte sie Spinn-Kurse, informierte sich über Handfärbetechniken, und gründete 2013 dann Vegan Yarn. Anfänglich listete sie ihre Garne bei Etsy und war erstaunt über die Resonanz. Mittlerweile hat sie ihre eigene Internetpräsenz und verkauft über Woll-Geschäfte in Kanada, Australien, Norwegen, England und jetzt auch in Deutschland!
Die Garne, die wir momentan im Sortiment haben, werden mit Pflanzenpigmenten von Heidi selbst in ihrem Hinterhof oder ihrer Küche handgefärbt. 

Warum Baumwolle aus Kanada importieren, könnte man sich fragen?
Ich habe in Deutschland oder benachbarten Ländern keine Handfärberin gefunden, die auf nachhaltig produzierter Baumwolle färbt. Falls Sie eine Handfärberin kennen, die auf Baumwolle färbt oder selbst eine sind, würde ich mich über einen Tipp freuen! Für die Beschaffung von rohweißer Fair-Trade-Baumwolle habe ich voraussichtlich ab Anfang Februar eine Lösung - aber dazu in einem späteren Post mehr.




Mittwoch, 14. Januar 2015

Tea Garden Sweater aus Rosy Green Wool

Seit langem schwärme ich für das Tea Garden Dress von Susan Crawford aus ihrem Buch "A Stitch in Time". Leider wäre ich nicht mutig genug, auf Grund von kleineren figurlichen Abweichungen zu der abgebildeten Dame, dieses Kleid auch tatsächlich zu tragen.
Deshalb wurde nun ein Tea Garden Sweater daraus, mit einigen gewollten, aber auch leider mit ungewollten Änderungen die sich unter Anderem durch Denkfehler beim Umrechnen der Anleitung auf meine Größe und mein gewähltes Garn ergaben. Zum Beispiel ist der fehlende Bubikragen darauf zurückzuführen das meine Knopfleiste leider nicht in der vorderen Mitte des Halsausschnittes endet. Ich bin kein großer Freund davon Teile wieder aufzuziehen, und wäge immer erst einmal die Möglichkeiten ab das Teil mit den gegebenen "Abweichungen" doch noch zu einem schönen Abschluß zu bringen. Das hat unter Anderem den Vorteil das man mit seiner Arbeit ein Unikat erschafft, das so sonst keiner hat.
Es war außerdem mein erstes größeres Strickprojekt aus Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool, und ich muß sagen: die durchweg positiven Bewertungen bei Ravelry und  anderen Strickseiten haben sich bestätigt. Jetzt bin ich noch ein wenig stolzer diese Garne in meinem Shop verkaufen zu dürfen.
Hier nun der fertige Pullover. Ich bin mit dem Ergebnis durch und durch glücklich.




Die Anleitung für das Tea Garden Dress gibt es hier.

Mittwoch, 12. November 2014

Die neuen Wollfirmen für den Shop trudeln langsam ein: Willkommen Darn Good Yarn!


Endlich ist es soweit: Die ersten Garne neuer Wollfirmen kommen im Geschäft in Grünberg an. Es ist ein wenig wie Weihnachten wenn wir die Pakete öffnen und die Garne, für die wir uns nach langer Recherche entschieden haben, endlich in unseren Händen halten und auf unsere Stricknadeln bringen können.
Wir sind glücklich das wir jetzt Teil der Darn Good Yarn Familie sind!

Nicole Snow gründete Darn Good Yarn im Jahr 2008 und beschäftigt heute ganzjährig mehr als 300 Frauen in ärmeren Regionen von Indien und Nepal, die sonst von den Erträgen der ca. 3-4 monatigen Ernteperiode das ganze Jahr leben müssten.. Die Frauen bekommen damit die Möglichkeit sich fortzubilden,  finanziell unabhängig zu werden, sich und ihre Familien zu versorgen und den Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen um deren Status in der Gesellschaft zu verbessern.
Darüber hinaus bestehen die Garne hauptsächlich aus den Abfällen der Sari-Produktion, somit werden zehntausende Pfund Abfall pro Jahr wiederverwendet.

Es gibt eine solche Bandbreite an kunstvollen, farbenfrohen Garnen in ihrem Sortiment, daß uns die Auswahl für die erste Bestellung sehr schwer fiel. Die Entscheidung fiel auf Silk Cloud und Silk Roving, beides Recycling-Garne aus Sari-Abfällen die in Indien von Hand versponnen und handgefärbt werden.
Das dirtte Garn, für das wir uns entschieden haben ist die Banana-Fiber.
 Die Rinde der Bananenpflanzen wird geerntet, in Wasser eingelegt damit dich die Zersetzung der Chlorophyllstruktur beschleunugt wird, und nur die Cellulosefasern übrig bleiben. Diese Fasern werden zu einem Brei zermahlen, extrudiert, und von Hand zu Garnen versponnen. Das alles geschieht nicht in großen Fabriken, sondern wird von den Frauen vor Ort selbst gemacht. 
Banane ist eine schnell wachsende,  erneuerbare Ressource, deren Fasern traditionell z.B. in Japan seit dem 13. Jh zur Textilherstellung verwendet werden um weiche, aber sehr strapazierfähige Kleidung oder Heimtextilien herzustellen.


Mehr Informationen gibt es hier: Darn Good Yarn Webseite



Mittwoch, 22. Oktober 2014

Strickfairliebt Onlineshop in greifbarer Nähe...





Seit fast drei Jahren arbeite ich nun im Wolladen meiner Mutter in Grünberg. In dieser Zeit hat sich dort bezüglich des Sortiments einiges getan...

Anfänglich haben wir Atelier Zitron aufgenommen, da eine deutsche  Firma, die in Deutschland so umweltbewusst und nachhaltig produziert das die Garne ein Zertifikat nach Öko-Tex 100 Produktklasse 1 bekommen, unbedingt auch bei uns zu Kaufen sein sollten.
Gleichzeitig regte diese Tatsache allerdings auch Gedanken darüber an, wie denn die anderen Wollfirmen so produzieren, oder produzieren lassen. Da sich darüber bei einigen, großen Firmen wenig bis garkeine Informationen herausfinden ließen, sprach das auch für sich...

Also wurden auf der nächsten Messe die Augen offen gehalten nach kleineren Firmen, die sich in irgendeiner Art und Weise nicht nur nach optischen oder haptischen Gesichtspunkten um die Produktion ihrer Garne kümmerten. 
Was wir fanden waren einige Fair-Trade-Projekte die von Großhändlern in Europa vertreten werden. So z.B. Araucania und Mirasol über Designer Yarns die, zu diesem Zeitpunkt,  ihre Garne mehr oder weniger nach Fair-Trade-Gesichtspunkten herstellten. Wie fanden aber auch Manos Del Uruguay über Artesano, die, und das beeindruckte mich wirklich, Mitglied dier WFTO sind, nach deren Richtlinien Fair Trade produzieren, und die Einhaltung der Richtlinien regelmäßig durch sie kontrolliert werden. Des weiteren fanden wir die unglaublich sympathische Eva Lambert, die für ihre Firma Shilasdair Garne in Schottland mit Pflanzenfarben färbt.
So mussten immer mehr Garne der bisherigen Wollfirmen zu Gunsten von unseren "Neuen" weichen. Mittlerweile nehmen diese Garne gut 1/4 der Regale des Ladens ein, denn durch einige Recherche kamen noch Firmen wie z.B. Rosy Green Wool, die ihre butterweichen Merinogarne nach GOTS zertifizieren lassen, und Naturwolle Michels, die ihre Wolle in deutschland färben lässt und die im Schwarzwald von Hand versponnen wird, dazu.

Dank der Hilfe und Unterstützung meiner guten Freundin Helena, die sich glücklicherweise auch sehr mit dem Thema befasst, entstand eines Tages die Idee diese Garne, und hoffentlich bald noch einige mehr, über einen Onlineshop zu verkaufen. Das ist nun über ein Jahr her, und langsam nimmt er Gestalt an. Ich hoffe das ich nächste Woche mit dem Befüllen des Shops beginnen kann, und das er dieses Jahr noch online geht. 

In diesem Jahr ist einiges passiert an Sammeln von Informationen, denn obwohl ich aus der Textilbranche komme war es mit dem Wissen über Produktionsweisen, verwendete Färbemittel und Sozialstandarts leider nicht weit her. Ich hatte Kontakt mit einigen Firmen, die zwar mit nachhaltiger Produktion warben, nach einigem Hinterfragen dann aber doch klar wurde das es an der Umsetzung haperte.
Für eine Firma haben wir uns sogar GOTS-zertifizieren lassen um sie in Deutschland als Großhändler zu vertretet, und erst nach der Zertifizierung wurde klar das nicht die gesamte Produktionskette zertifiziert ist, wir somit das GOTS-Siegel nicht auf die Banderolen drucken lassen dürften. Aber die Zertifizierung schadet ja auch nichts. Ich habe während dessen viel gelernt, und kann mich jetzt weiter auf die Suche nach zertifizierten Handstrickgarnen machen. Quasi schon mal vorgearbeitet ;)

Eines habe ich allerdings gelernt: Es gibt nur wenige eierlegende Wollmilchsäue, die für eine gutes, ausgewogenes Sortiment in einem Onlineshop nicht ausreichen. Deshalb wird er hauptsächlich aus Wollfirmen mit einem oder zwei guten Ansätzen bestehen - aber auch das ist allemal besser als konventionell produziertes Garn.

Über Tips und Hinweise zu diesem Thema wäre ich sehr dankbar!